DMPL - WIR Gemeinsam für die Landwirtschaft von Morgen!

DMPL - Diversität als Chance für Innovation in der Region! Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Landwirtschaft der Zukunft und fördern Sie den Strukturwandel in Ihrer Region! Mit ideenreichen Konzepten tragen Sie gemeinsam mit dem DMPL-Bündnis zum Wandel in der Landwirtschaft bei und fördern Projekte entlang des gesamten Wertschöpfungskette. Ihre Idee wird mit DMPL zur Innovation in der Region!

"WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region" ist Teil des neuen Förderkonzeptes "Innovation und Strukturwandel" des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Damit will das BMBF die Innovationsfähigkeit in den strukturschwachen Regionen in Ost- und Westdeutschland steigern und ein offenes Innovationsklima schaffen. Innovative Regionen sind erfolgreicher: Sie haben eine höhere Wirtschaftskraft, sind wettbewerbsfähiger, schaffen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und bieten den Menschen echte Zukunftsperspektiven.

Aufruf zum Einreichen von Projektideen und Projektskizzen

Sehr geehrte Bündnispartner,
auch dieses Jahr sind wieder Projektideen aus der Region gefragt. Wir sind uns sicher, dass es noch viele Ideen und Problemstellungen in der Region gibt die zukünftig angegangen werden müssen. Wenden Sie sich daher bitte mit Ihren Ideen an das DMPL-Bündnismanagement. Egal ob telefonisch, über das Kontaktformular oder als kurze Ideenskizze per Mail.

Aktuelles

Am 08.02.2023 veranstaltete das DMPL-Bündnis ein Innovations-Forum zum Thema Körnerleguminosen in Sachsen, unter dem Motto: "Power-Eiweiß aus Sachsen". Neben einer Mini-Messe mit Ausstellern der gesamten Wertschöpfungskette gab es spannende Impulsvorträge, gehaltreichen Diskussionen in Workshops und zahlreiche individuelle Gespräche, vor allem Branchenübergreifend.

Die Ergebnisse des Tages gibt es hier!

Am Mittwoch, den 08.02.2023 veranstaltet das DMPL-Bündnis von 09.30 - 16.00 Uhr ein Innovations-Forum zum Thema Körnerleguminosen in Sachsen, unter dem Motto: "Power-Eiweiß aus Sachsen". DMPL veranstaltet hierbei eine Mini-Messe mit verschiedenen Ausstellern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. lmpulsvorträge und Workshops - vom Anbau, über die Verarbeitung, bis zum Handel - dienen dazu miteinander ins Gespräch zu kommen und Problemfelder sowie Lösungsmöglichkeiten auszuloten.