Der Hintergrund - Die Förderung

"WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region" ist Teil des neuen Förderkonzeptes "Innovation und Strukturwandel" des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Damit will das BMBF die Innovationsfähigkeit in den strukturschwachen Regionen in Ost- und Westdeutschland steigern und ein offenes Innovationsklima schaffen. Gefördert werden insbesondere strategische Kooperationen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch anderen Akteuren im Innovationsfeld. Es wird auf eine themen- und technologieoffene Förderung, die soziale, organisatorische und nichttechnische Innovationen bewusst mit einbezieht gesetzt.

Diese 6-jährige Projektlaufzeit wird mit insgesamt bis zu 15 Mio. € gefördert, wofür sich auch unser DMPL-Projekt qualifiziert hat. In den kommenden drei Jahren stehen dem DMPL-Bündnis zunächst 8 Mio. € zur Verfügung. Passt die Strategie und die geleistete Arbeit der ersten 3 Jahre, gibt es nach einer Zwischenbegutachtung bis zu 7 Mio. € für weitere 3 Jahre der Umsetzungsphase.

Leitidee

Innovative Regionen sind erfolgreicher: Sie haben eine höhere Wirtschaftskraft, sind wettbewerbsfähiger, schaffen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und bieten den Menschen echte Zukunftsperspektiven. Deshalb unterstützen die „Innovation & Strukturwandel“-Programme des BMBF strategische Bündnisse aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren dabei, regional vorhandene Innovationspotenziale zu nutzen und weiterzuentwickeln. Zusammen mit DMPL werden ihre Ideen zur Innovation - WIR Gemeinsam für die Landwirtschaft von Morgen.

Die Region

Die Definition der Region dieses WIR-Bündnisses beruht auf der großen Vielfalt der landwirtschaftlichen Gegebenheiten und verfügt über eine Vielzahl kleinteiliger Strukturen, die sich stark in den Standortbedingungen unterscheiden, was durch die unterschiedliche Farbgebung (landwirtschaftliche Vergleichsgebiete) dargestellt wird.

Im Vorhaben sind 4 Maschinenringe mit insgesamt ca. 800 landwirtschaftlichen Betrieben beteiligt. Sie bilden zusammen die WIR-Region (farblich hervorgehobenes Gebiet). Ein Maschinenring ist eine Vereinigung, die LandwirtInnen durch Betriebshilfe, Dienstleistungen und Maschinenleihe unterstützt.

Diese Region steht vor besonderen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Über die geografischen Aspekte hinaus liegen unterschiedliche Eigentumsstrukturen vor. Die Bereitschaft junger Menschen in der Region zu bleiben oder gar dorthin zu ziehen ist regional stark unterschiedlich. Es gibt sowohl Abwanderungs- und als auch Zuwanderungszonen.

Neben den 2 Bündnispartnern aus der Praxis, innerhalb der Region, deckt das ZAFT außerhalb der Region die wissenschaftliche Kompetenz für das Vorhaben ab.

Die Ziele von DMPL

Gemeinsam wollen wir innovative Ideen fördern, die zu einem Strukturwandel in der Landwirtschaft und der Gesellschaft positiv beitragen. Wir wollen eine Management sein, dass die Diversität in der Region nutzt um innovative Konzepte zu initiieren. Das langfristige Ziel ist es ein Kompetenzzentrum DMPL ins Leben zu rufen und dauerhaft zu betreiben. Das Zusammenwirken der Innovationen in den verschiedenen Bereichen und die Einbeziehung der zahlreichen Akteure mit ihren sehr unterschiedlichen Interessenlagen ist für DMPL unerlässlich, sodass für die Region positive Effekte entstehen können.

Gemeinsam mit den unterschiedlichsten Akteuren wollen wir die Gesellschaft wieder mitnehmen und informieren, wie landwirtschaftliche Urprodukte regional, modern und sensibel produziert werden. Dazu gehört es auch, dass alle Beteiligten einer Wertschöpfungskette miteinander in Kontakt treten, sich austauschen und diskutieren können, aber auch gemeinsam neue innovative Ideen & Lösungen gesucht werden um den Strukturwandel in der Landwirtschaft aktiv mitzugestalten. Mit dem daraus folgenden Ziel der Schaffung neuer Geschäftsfelder steht die Arbeitsplatzsicherung und auch die Fachkräftegewinnung an oberster Stelle. Im Prozess der Vernetzung ist es von besonderer Bedeutung wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen mit praktischen Erfahrungen in Verbindung zu bringen.

WIR - Gemeinsam für die Landwirtschaft von Morgen.

Mitmachen: Prozess, Dokumente und Download

Innovative Projekte entstehen immer aus einer Idee! DMPL fördert Sie bei der Umsetzung der Idee zur Innovation in der Region. Klicken Sie auf die nachfolgenden Buttons um mehr über den DMPL-Prozess zu erfahren, wie Sie Akteur des Bündnisses werden und welche Dokumente Sie erstellen müssen.