Unsere Vision

WIR wollen zu einem neuen Grundverständnis von Landwirtschaft in der Gesellschaft beitragen!

   --> Imageverbesserung

 

WIR wollen die Wertschöpfung in der Landwirtschaft steigern

 

Unsere Ziele

Mit unserem Diversitäts-Management und einer neuen, hohen Prozessqualität, um Innovationen wirklich in die Praxis zu überführen, wollen wir eine nachhaltige Landwirtschaft mitentwickeln und vor allem regionale Wertschöpfung fördern = DMPL.

 

Diversitäts-Management bedeutet für uns mit den DMPL-Projektpartnern Ansätze zu entwickeln, die wichtige Themen für einen Strukturwandel ansprechen und diese übertragbar zu gestalten.

D.h. die Unterschiede am Ort des jeweiligen Projekts:

  • Standortbedingungen
  • Betriebsstrukturen
  • Wirtschaftslage und -einflüsse
  • Markt- und Absatzpotentiale
  • gesellschaftliche Situation
  • Natur- und Umweltschutzaspekte

 

als Informationsquelle zu nutzen und über ein digitales System eine Entscheidungshilfe für die Beurteilung bestehender und neuer Geschäftsmodelle von Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Landwirtschaft zu bieten.

Damit sollen die Erkenntnisse aus allen DMPL-Projekten zusammengeführt werden und der Praxis einen echten Mehrwert bieten.

Was wollen wir noch mit DMPL erreichen?

  • Zugang zu einem Wertschöpfungsstufen-übergreifenden Netzwerk für Landwirtschaft und Ernährung bieten
    • "Kontaktbörse" für die Vernetzung mit Erzeugern, Verarbeitern, Regionalvermarktern, Beratungsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Produkt- & Projektentwicklern, landwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen und Landtechnikherstellern, sowie Landhändlern sein
    • Das voneinander Lernen und den interdisziplinären Austausch fördern
    • Schnelle und gezielte Vermittlung von Experten für Herausforderungen und Probleme

 

  • Informationen über interessante Veranstaltungen und neue (wissenschaftliche) Erkenntnisse aus erster Hand und Weiterbildungsmöglichkeiten rund um landwirtschaftliche Innovationen bieten

 

  • Förderung innovativer Ideen für einen Strukturwandel in der Landwirtschaft (Entwicklung von DMPL-Projekten) über DMPL ermöglichen
    • Mit der Passfähigkeit zu den DMPL-Handlungsfeldern können wir innovative Ideen mit 50 % oder mehr finanziell fördern
    • Sprechen Sie uns an!

 

WIR - Gemeinsam für die Landwirtschaft von Morgen!

Die Region

Die DMPL-Region besteht aus den Arbeitsgebieten von 4 Maschinen- und Betriebshilfsringen, die über 800 landwirtschaftliche Betriebe als Kunden vereinigt. Ein Maschinenring ist eine Vereinigung, die LandwirtInnen durch Betriebshilfe, Dienstleistungen und Maschinenleihe unterstützt.

Die unterschiedlichen Farben beziehen sich auf die landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete und spiegeln die diversen Standortbedingungen wieder, die in jeder Region unterschiedliches Handeln bedarf. Neben den geografischen Unterschieden gibt es regional unterschiedlichste wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, die bei Entscheidungen berücksichtigt werden müssen. An dieser Stelle möchte DMPL mit Informationen aus der gesamten Wertschöpfungskette Landwirtschaft unterstützen, Entscheidungen objektiver treffen zu können.

 

Landwirtschaftliche Vergleichsgebiete

Der Hintergrund - Die Förderung

"WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region" ist Teil des neuen Förderkonzeptes "Innovation und Strukturwandel" des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Damit will das BMBF die Innovationsfähigkeit in den strukturschwachen Regionen in Ost- und Westdeutschland steigern und ein offenes Innovationsklima schaffen. Gefördert werden insbesondere Kooperationen von KMU mit Forschungseinrichtungen/Hochschulen aber auch Institutionen jeder anderen Art. Es wird auf eine themen- und technologieoffene Förderung, die soziale, organisatorische und nichttechnische Innovationen bewusst mit einbezieht gesetzt.

Die 6-jährige Projektlaufzeit wird mit insgesamt bis zu 15 Mio. € gefördert, wofür sich auch unser DMPL-Projekt qualifiziert hat. In den Jahren 2022-2024 stehen dem DMPL-Bündnis zunächst 8 Mio. € zur Verfügung. Passt die Strategie und die geleistete Arbeit der ersten 3 Jahre, gibt es nach einer Zwischenbegutachtung bis zu 7 Mio. € für weitere 3 Jahre (2025-2027).

Leitidee

Innovative Regionen sind erfolgreicher: Sie haben eine höhere Wirtschaftskraft, sind wettbewerbsfähiger, schaffen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und bieten den Menschen echte Zukunftsperspektiven. Deshalb unterstützen die „Innovation & Strukturwandel“-Programme des BMBF strategische Bündnisse aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren dabei, regional vorhandene Innovationspotenziale zu nutzen und weiterzuentwickeln. Zusammen mit DMPL werden ihre Ideen zur Innovation in der Region.

Mitmachen:

Innovative Projekte entstehen immer aus einer Idee! DMPL fördert Sie bei der Umsetzung der Idee zur Innovation in der Region. Klicken Sie auf die nachfolgenden Buttons um mehr über den DMPL-Prozess zu erfahren, wie Sie Akteur des Bündnisses werden und welche Dokumente Sie erstellen müssen.