+ 49 (0) 351 462 3947
Innovationsbereiche im Überblick
Wir möchten mit LAND.VISION einen Rahmen für Innovationen in der Region bieten, der alle Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette näher zusammenbringt. Die Diversität in der LAND.VISION-Region verstehen wir als Potential und soll genutzt werden, um mittel- und langfristige Innovations- und Wirtschaftskraft aufzubauen. Es gibt eine Vielzahl von Bereichen, die den Strukturwandel vorantreiben und Raum für Zukunftsideen geben. Innovationen in den verschiedenen Bereichen müssen positiv zusammenwirken, um die zentralen Herausforderungen der Region zu bewältigen. Der Ansatz muss interdisziplinär und branchenübergreifend sein.
Vielfalt ist die Stärke von LAND.VISION!
Mit einer innovativen Idee innerhalb der dargestellten Bereiche können Sie Ihren Teil zum Strukturwandel in der Landwirtschaft beitragen! Dabei muss Ihre Idee für ein Projekt in mindestens einem Innovationsbereich liegen, gern darf Ihre Idee auch mehrere Bereiche miteinander vernetzen.
Geschäftsmodellentwicklung für Agrarbetriebe und Agrarservice
Die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in der Landwirtschaft liegt in der LAND.VISION-Region derzeit noch deutlich unter dem Durchschnitt aller Wirtschaftsbereiche. Darüber hinaus unterliegt sie z.B. je nach Marktsituation, Witterung und Standorteigenschaften starken regionalen Schwankungen. Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen werden individuelle Ansätze zur Diversifizierung als Schlüssel für Wachstum und Risikominimierung sowohl für landwirtschaftliche Betriebe (neue und erweiterte Geschäftsbereiche) als auch für landwirtschaftliche Dienstleistungen (neue Dienstleistungsmodelle und Digital Service ) gesehen.
Digitalisierung des Diversitätsmanagements
Bei der Digitalisierung des Diversitätsmanagements geht es um die Erfassung und Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. Informationen zur Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen (Standortbedingungen, Naturschutzaspekte, Biodiversitätsthematiken etc.), Betriebsstrukturen, regionale Absatzpotentiale und Verarbeitungsstrukturen landwirtschaftlicher Produkte sowie Maschinendaten. Diversitätsmanagement-Daten sollen für den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung eines gemeinsamen Lernsystems für betriebliche Vorhersagen und Risikoabschätzungen bereitstehen. Das Ziel besteht darin, Entscheidungsprozesse zu verbessern, indem die Beziehungen zwischen Boden- und Klimasituation, Arbeitseinsatz, Bewirtschaftungsmethoden, wirtschaftlichem Umfeld und Geschäftsmodellen digital dargestellt werden, um auf einer breiteren und objektiveren Datengrundlage genauere Entscheidungen zu treffen.
Smart-Farming in der Landtechnik
Der Einsatz von Smart-Farming-Systemen kann viele Arbeitsprozesse und Abläufe vereinfachen und optimieren. Smart-Farming nutzt Informations- und Kommunikationstechnologien. Beispiele dafür sind die teilflächenspezifische Düngung und Pflanzenschutz. Die autonomen und teilautonomen Systeme unterstützen die Arbeit durch eine präzisere und ressourceneffiziente Arbeitsweise. Darin liegt sehr großes Potential eine produktivere und nachhaltigere Landwirtschaft zu ermöglichen. LAND.VISION möchte in der Region durch entsprechende Innovationsworkshops und Projektrealisierungen dazu beitragen, Smart-Farming-Systeme stärker in der Breite der landwirtschaftlichen Betriebe zu implementieren.
Innovative Verfahren zu mehr Natur- und Klimaschutz
Die Landwirtschaft ist ebenso wie die Gesellschaft gefordert umweltfreundlich und nachhaltig zu wirtschaften. LAND.VISION unterstützt innovative Ideen, die zu mehr Naturschutz, Umweltschutz und Klimaschutz beitragen können.
Innovative Verfahren im Pflanzenbau für Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit
Der Boden ist unser wichtigstes Produktionsmittel und muss als lebendiger Organismus eines komplexen Ökosystems verstanden werden. Methoden des Pflanzenbaus müssen Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit durch standort-, fruchtart- und witterungsangepasstes Management stetig fördern. So soll der Bodenschutz als Instrument, z.B. mit einer biologischen Komponente im Zwischen- und Hauptfruchtanbau und technischen Lösungen zur präzisen Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung, zunehmend in die Betriebsführung integriert werden.
Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten vom Erzeuger zum Verbraucher
Die regionale Verbindung zwischen Erzeuger und Verbraucher ist für eine nachhaltige Landwirtschaft sehr wichtig. LAND.VISION strebt mit innovativen Ideen entlang der gesamten Kette eine Wertschöpfungserhaltung, besser noch eine Wertschöpfungssteigerung an. Unsere Landwirtschaft muss sich mit Hilfe von innovativen Ansätzen den gesellschaftlichen Herausforderungen nach z.B. Ressourcenschutz (Boden, Trinkwasser), Transparenz der Lebensmittelqualität, Ernährungsvorlieben (vegan, vegetarisch), Regionalität und Steigerung der Biodiversität stellen.